Archiv der Autoren
29. April 2024 20:34
Geschrieben von Ultrà Sankt Pauli in
Infos
Moin St. Pauli-Fans,
zum großen Saisonfinale beschert uns der Spielplan mit dem Stadtderby ein ganz besonderes Spiel. Bereits jetzt wurde Historisches erreicht, sodass nach 70 Jahren wieder der FC St. Pauli als DER Hamburger Verein voranschreitet. Diesem historischen Erfolg wollen WIR am kommenden Freitag die Krone aufsetzen! Unabhängig davon wie dieses Spiel ausgeht – IHR als Mannschaft auf dem Feld seid bereits jetzt Helden für das was ihr diese Saison geleistet habt!
Das Sonnen in irgendwelchen vergangenen Erfolgen oder Fantasiegründungsdaten überlassen wir unserem Stadtnachbarn, für uns gilt der Blick nach vorne. Als Fanszene haben wir diese Derbys bisher immer erfolgreich gemeistert, jetzt gilt es erneut zusammenzustehen und alles auf den letzten Metern zu geben. Bringen wir alles das, was Sankt Pauli ausmacht – der Zusammenhalt, die Ekstase, die Lebhaftigkeit – in die graue Betonschüssel voller Hass am Stadtrand, dann wird das unser Tag werden!
Braucht es viel weiterer motivierender Worte? Vermutlich nicht! Geht Freitag mit breiter Brust aus dem Haus, zeigt DIE Farben des Hamburger Vereins und haut am Freitag alles raus was geht!
Zum gemeinsamen Marsch zum Stadion treffen wir uns um 16:00 an der Trabrennbahn Bahrenfeld.
St. Pauli-Fans es ist soweit – wir packen Hamburg wieder auf die Karte!

14. April 2024 20:20
Geschrieben von Ultrà Sankt Pauli in
Infos

22. März 2024 12:15
Geschrieben von Ultrà Sankt Pauli in
Infos
Moin Sankt Pauli Fans,
mittlerweile sind einige Monate nach den ereignisreichen Pokalspielen der 1. Frauen des FC St. Pauli vergangen. Uns sind tolle Momente in Erinnerung, so etwa das explodierende Stadion beim Tor gegen den hsv in der letzten Minute und minutenlange, gänsehauterzeugende Feierei mit dem Team nach dem Derby.
Doch leider hat auch die verkalkte DFB- Sportgerichtsbarkeit Interesse an Frauenfußball entwickelt. Für das Stadtderby in der 2. Runde des DFB-Pokal soll die Abteilung Fußball Frauen und Mädchen des FC St. Pauli 15.000€ Strafe zahlen.
Neben den sportlichen Ereignissen war es gerade die Atmosphäre auf den Rängen, die in alle Richtungen Interesse am Spiel weckten. So hatte sogar ein Pay-TV-Sender eine Übertragung organisiert, während sich die Schlagzeilen über die historische Kulisse überschlugen und die Spielerinnen von einem Traum sprachen, der in Erfüllung ging.
Für die erwartet emotionalen Bilder der Live-Übertragung kassierte übrigens nur der DFB – und sanktionierte nun, Monate später, diese zuvor so begeistert gezeigten Bilder.
Seine nur vermeintlich unabhängige Sportgerichtsbarkeit behauptet zwar frei von staatlicher Einflussnahme zu sein – doch der Verband unterstützt mit seiner „unabhängigen“ Gerichtsbarkeit doch nur Law und Order-Politik und verlangt wahnsinnige Geldstrafen, zum Leidwesen der Frauen- und Mädchenabteilung unseres Vereins.
Es gibt keine Anzeichen für eine Entspannungspolitik gegenüber Fans oder einer längst überfälligen Entkriminalisierung von Pyrotechnik in den Stadien. Zu sehr besteht beim DFB wohl die Angst davor, mit CDU- und SPD Innenminister*Innen nicht mehr per Du zu sein.
Für aktive Fanszenen und Fanhilfen ist dieses ganze Thema nicht neu, doch dieses Mal trifft die Sanktion eine Amateurabteilung unseres Vereins. Diese Strafe trifft die Abteilung immens.
Deswegen sammeln wir als Fanszene am Heimspieltag gegen Paderborn Spenden für die Fußballabteilung Frauen und Mädchen des FC St. Pauli!
Unabhängig davon kann auch jede*r selbst passives Mitglied der Abteilung Fußball Frauen und Mädchen des FC St. Pauli werden. Dies unterstützt die Abteilung nachhaltig in Ihrer Arbeit und gibt Ihnen somit Planungssicherheit.
Sankt Pauli hält zusammen!

12. März 2024 15:09
Geschrieben von Ultrà Sankt Pauli in
Infos
Für wen ist dieser Fußball noch?
Zur Saison 2024/25 tritt eine umfassende Reformierung der UEFA-Wettbewerbe in Kraft, der eine erhebliche Mehranzahl an Spielen folgt. Neben einer höheren Belastung für Spieler und Fans geht damit insbesondere eine Erhöhung der Erlöse einher, die die bisherigen Strukturen im europäischen Vereinsfußball verfestigen und die Unausgeglichenheit innerhalb der nationalen Ligen verschärfen wird. Wir fordern die Verantwortlichen dazu auf, nachhaltige Lösungen für den gesamteuropäischen Fußball zu entwickeln, um national wie international gerechte und spannende Wettbewerbe zu gewährleisten.
Fußballfans in ganz Europa!
Mit dem eigenen Verein durch Europa reisen und sich dabei mit den Besten der Besten messen – während die Teilnahme an den internationalen Wettbewerben für einige zur mehr oder minder festen Größe der eigenen Klubgeschichte gehört, stellt die einmalige Teilnahme für andere eine absolute Traumvorstellung dar. Die Magie der europäischen Wettbewerbe wird allerdings zusehends durch die UEFA sowie die European Club Association (ECA) entwertet. Mit der in der kommenden Saison anstehenden Reform der UEFA-Klubwettbewerbe droht diese sogar ganz verloren zu gehen.
Die wachsende Zahl an Spielen in den Wettbewerben wird Spieler und Fans an ihre Belastungsgrenzen bringen – so haben sich zum Beispiel Fußballgrößen wie Toni Kroos und Jürgen Klopp bereits wiederholt über zu viele Spiele beschwert. Die deutlich gesteigerten Einnahmen, die durch die Reformen generiert werden sollen, haben zudem das Potenzial, die nationalen Wettbewerbe zu zerstören und einer drohenden Europäischen Super-League so doch noch den Weg zu ebnen. Gewinnt beispielsweise der FC Bayern aus Deutschland die Champions League, erwirtschaftet er schon heute TV- und Prämiengelder in Höhe von insgesamt ca. 200 Millionen Euro (davon ca. 110 Mio. Euro aus dem europäischen Wettbewerb), wohingegen der VfL Bochum, der aktuell das „Schlusslicht“ des Verteilungsschlüssels der deutschen Bundesligisten ist, nur 30 Millionen erhält. Umsätze aus Ticketeinnahmen, der Vorsprung bei Sponsoren sowie der erheblich größere Absatzmarkt des Merchandisings sind bei dieser Betrachtung dabei noch in Gänze ausgeblendet. Durch die umfassende Reform der europäischen Wettbewerbe stehen der UEFA zukünftig noch mehr Mittel zur Verfügung, die an die teilnehmenden Klubs ausgeschüttet werden können.
Auf der anderen Seite ist hingegen zu befürchten, dass die Einnahmen der nationalen Verbände perspektivisch sinken werden. Die Mittel der TV-Sender sowie Sponsoren sind endlich und wenn immer größere Anteile des verfügbaren Geldes zu immer größeren Teilen für die UEFA-Wettbewerbe aufgebraucht werden, wird den nationalen Wettbewerben zwangsläufig das Wasser abgegraben. Dieses Bild hat sich im Rahmen der Vergabe der TV-Rechte in Italien oder Frankreich bestätigt und auch im deutschsprachigen Raum ist dieser Trend womöglich zu erwarten. Bereits in den zurückliegenden Jahren haben die Einnahmen aus den europäischen Wettbewerben dafür gesorgt, dass es zu einer massiven Abwertung der nationalen Wettbewerbe gekommen ist. Mit der Folge, dass die mit den Zusatzmillionen ausgestatteten Klubs die Top-Plätze der Tabelle regelmäßig unter sich ausgemacht haben.
Paradox erscheint die Begründung der UEFA, weshalb die Reformierung der europäischen Wettbewerbe dringend erforderlich sei: Sie diene dazu, die Vorrunde aufzuwerten und der Eintönigkeit in der Gruppenphase zu begegnen. Gerade das Gegenteil ist jedoch zu erwarten. Die bisherigen Strukturen werden weiter verfestigt und den „Großen“ wird mithilfe einer „Vollkaskoversicherung“ weitere wirtschaftliche Planungssicherheit gewährt. Eine Saison, in der es Klubs wie Real Madrid oder Manchester City nicht unter die besten Fünf ihrer nationalen Ligen schaffen, ist nahezu ausgeschlossen.
Um spannende nationale sowie europäische Wettbewerbe zu gewährleisten und damit genau das zu erhalten, was Milliarden von Menschen auf dem gesamten Planeten für den Fußball begeistert, müssen die eigentlichen Probleme an der Wurzel gepackt werden. Dazu gehört in erster Linie
- für eine gerechtere Verteilung des im System Fußball vorhandenen Geldes zu sorgen,
- den Missbrauch der bereits geschaffenen Strukturen (z.B. Financial Fairplay) zu verhindern und
- die Anzahl der Spiele in den Wettbewerben zu senken.
Wir werden in Zukunft weiterhin alles daransetzen, uns unser Spiel zurückzuholen.
FOOTBALL FOR MILLIONS OF FANS – NOT FOR BILLIONS OF EUROS!
1. FC Köln: Südkurve Köln
Bayer Leverkusen: Ultras Leverkusen, Nordkurve 12
Borussia Dortmund: Südtribüne Dortmund
Brøndby IF: Sydsiden Brøndby
BSC Young Boys: Ostkurve Bern
Djurgårdens IF: Ultra Caos Stockholm
F.C. København: Sektion 12
FC Basel 1893: Muttenzerkurve Basel
FC Bayern München: Südkurve München
FC Luzern: USL
FC St. Pauli: Ultrà Sankt Pauli
FC Zürich: Zürcher Südkurve
Hannover 96: Ultraszene Hannover 96
Hertha BSC: Harlekins Berlin ’98
Linzer ASK: Landstrassler
Malmö FF: Supras Malmö
SC Freiburg: Corrillo Ultras, Synthesia Ultras 79
SK Rapid: Tornados Rapid, Ultras Rapid
VfB Stuttgart: Commando Cannstatt 1997
Werder Bremen: Wanderers Bremen
7. März 2024 12:06
Geschrieben von Ultrà Sankt Pauli in
Infos
Moin St. Pauli Fans!
Schals sind seit jeher ein wichtiges Kleidungsstück für Fußballfans, so auch für uns. Sie bieten Identifikation, sind Stilmittel und viele verbinden auch Erinnerungen mit ihnen, weil sie eben bei jedem Spiel dabei sind.
In den letzten Monaten haben wir schon wahrgenommen, dass immer mehr St. Pauli Fans einen Schal tragen und ihn z. B. bei „Das Herz von St. Pauli“ hochhalten oder bei „Magisches St. Pauli – Siege heute hier für uns!“ wedeln, was zwischenzeitlich leider am Millerntor und in unseren Auswärtsblöcken etwas eingeschlafen war. Doch es kann immer noch mehr werden und es verzichten immer noch zu viele darauf, einen Schal am Spieltag einzupacken.
Gerade bei Schalparaden, wie eben z. B. in letzter Zeit bei „Das Herz von St. Pauli“, bilden sich somit größere Lücken an den Rändern der Südkurve, aber auch auf den anderen Tribünen.
Da geht noch wesentlich mehr!
Somit wollen wir hiermit an euch herantreten und euch dazu aufrufen, bei jedem Spiel einen Schal zu tragen. Ob Sonne, ob Regen, ob warm, ob kalt: Lasst uns alle zusammen unsere Schals im Stadion zeigen und die Tribünen mit unseren Vereinsfarben zieren. Jede:r einzelne trägt dazu bei! Alle zusammen bei Schalparaden, aber auch situationsbezogen während des Spiels, stellt der Schal ein ebenso bedeutsames optisches Stilmittel im Stadion dar wie beispielsweise Fahnen. Deshalb lautet unser ausdrücklicher Appell an euch:
Kein Spiel ohne Schal!
Voran Sankt Pauli!

20. Februar 2024 20:30
Geschrieben von Ultrà Sankt Pauli in
Infos
Moin Sankt Pauli-Fans,
hier folgen die finalen Infos für unseren Sonderzug nach Gelsenkirchen.
Fahrtzeiten:
Hamburg-Altona ab 10:14
Hamburg HBF ab 10:30
Hamburg-Harburg ab 10:44
Gelsenkirchen an 15:23
Gelsenkirchen ab 22:43
Hamburg-Harburg an 03:54
Hamburg HBF an 04:14
Hamburg-Altona an 04:31
Die Verhaltensregeln für den Zug sollten aus vergangenen Fahrten eigentlich klar sein, aber hier nochmal der Hinweis auf die wichtigsten Punkte.
Der Sonderzug ist ein Projekt von Ultrà Sankt Pauli, der keinen Gewinn erwirtschaftet, sondern für uns alle ein tolles Erlebnis werden soll. Geht daher bitte in euren Abteilen sorgsam um und unterlasst etwaige Beschädigungen. Das gleiche gilt für Tags, Sticker, etc. im gesamten Zug. Am Ende müssen wir dafür aufkommen.
In den Abteilen herrscht RAUCHVERBOT! Geht hierzu bitte in den Partywagen.
Während der gesamten Fahrt, auch während Abfahrt/Ankunft, wird nix an Pyro oder sonstigem Kram aus den Fenstern gehalten/geschmissen. Dies kann dazu führen, dass uns zukünftige Sonderzugfahrten erschwert werden in Form von Präventivkontrollen oder im Zweifel ganz untersagt werden.
Im gesamten Zug gilt GLASFLASCHENVERBOT! Das ist leider eine Auflage, die wir auch dieses Mal wieder erfüllen müssen. Besorgt euch daher eure Getränke in Dosen/PET oder füllt diese vorher in andere Behältnisse um.
Natürlich wird es auch wieder einen Partywagen geben, in dem ihr nichtalkoholischen Getränke und Bier erwerben könnt. Zusätzlich wird es diesmal im Barwagen auch Kleinigkeiten an Essen zu kaufen geben.
Es wird extra gekennzeichnete FLINTA*-Toiletten im Zug geben – diese werden nicht von Typen genutzt!
Wir wollen, dass sich alle Mitfahrenden wohlfühlen. Solltet ihr selber in eine für euch unangenehme Situation kommen oder derartiges beobachten, wendet euch gerne an das Awarenessteam, die Secus oder meldet euch an der Bar im Partywagen. Dort wird euch geholfen! Zentral im Zug sind auch Abteile von USP, die für euch ansprechbar sind. Darüberhinaus verweisen wir auf unser Awarenesskonzept.
Für die Sonderzugtour wird es einen Mottoartikel geben. Diesen könnt ihr gegen Vorlage eures Sonderzugtickets für 15€ an folgenden Terminen erwerben:
Mittwoch 21.02. 17:00-19:00 am Fanladen
Samstag 24.02. 12:00-15:00 am Fanladen
Mittwoch 28.02. 17:00-18:30 am Fanladen
Restbestände wird es im Sonderzug geben.
Lasst uns gemeinsam Spaß haben auf der Fahrt und im Stadion gilt es dann das Ergebnis aus der Saison 21/22 wett zu machen!
VORAN SANKT PAULI!


19. Februar 2024 12:33
Geschrieben von Ultrà Sankt Pauli in
Infos
