Die Liga ist zurück – Fußball nicht!!!

3 Punkte gegen Nürnberg

Remember History – Fight Fascism

Am Sonntag den 03.05 jährte sich der 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Neuengamme. Auch wenn aufgrund von Covid-19 keine offizielle Gedenkfeier stattfinden konnte, war ein individuelles Gedenken vor Ort möglich. Auch wir waren vor Ort und haben einen Kranz hinterlassen.

Wir gedenken den Opfern des NS-Regimes und erneuern unser Versprechen, niemals zu vergessen.

Nie wieder Deutschland!

 

Großes Danke

Heimsieg-Marsch-Auswärtspünktchen

Die Bilder zum Heimsieg über Osna mit anschließender Poilzeischau im Viertel und vom Auswärtsspiel in Sandhausen sind nun online.

 

 

 

 

 

Der aktuelle Konflikt mit dem DFB

Hallo St. Pauli-Fans,

der regelmäßig wiederkehrende Konflikt zwischen den Fankurven und den Verbänden scheint abermals aufzubrechen. Das Besondere an der aktuellen Situation ist, dass es sich nicht wie sonst an einem abgrenzbaren Thema entzündet, sondern dass der Angriff der Verbände und einiger Funktionäre schnell sehr fundamental wurde. Die deutsche Fanszene steuert daher in der Auseinandersetzung mit dem DFB gegebenenfalls abermals auf unruhige Zeiten zu. Da wir uns auch auf St. Pauli diesem Thema nicht entziehen können und wollen, möchten wir einige Gedanken mit euch teilen.

Das Verhalten der Verbände gegenüber den Fans in den Stadien ist bis auf sehr wenige Ausnahmen seit vielen, vielen Jahren von einer frappierenden Respektlosigkeit und einem Obrigkeitsdenken geprägt. Die Konfliktlinien wie Anstoßzeiten, Vermarktung, Pyrotechnik, Diskriminierung, Stadionverbote, Materialverbote und viele, viele mehr sind bekannt und an anderer Stelle ausgiebig diskutiert worden. Stets möchte der DFB von oben herab diktieren, was „gut“ für den Fußball, was erlaubt und was sanktionswürdig ist.

Die aktuelle Auseinandersetzung hat allerdings eine andere Tragweite und kann als einer der einschneidensten, weil strukturellsten Angriffe auf die Fußballfankultur seit langer Zeit verstanden werden. Nicht wegen der konkreten Auswirkungen eines unterbrochenen Spiels oder eines abgedrehten Empörungsjournalismus, sondern wegen der Art, wie argumentiert wird. Noch deutlicher als sonst zeigt sich, dass innerhalb der Verbände die Auffassung vorherrscht, sie hätten zu bestimmen, wie Fankultur aussieht – und dass sie glauben, dies notfalls mit Strafen von oben verordnen zu können.

Diesem Angriff und dieser Haltung werden wir entschieden entgegentreten.

Wir sind weder aufgeregt noch überrascht von der bekannten Agenda eines korrupten, von Verbrechern und Lobbyisten geführten und weit von den Fans in den Stadien entfernten Verbandes. Wohl überrascht sind wir von der Intensität der Scheinheiligkeit, die nun rund um die Personalie Hopp erzeugt wurde. Erinnern tut das an die Debatte von vor einigen Jahren, als Medien von den „Taliban der Fans“ sprachen, abgehalfterte Moderatoren Schaufensterpuppen mit Bengalos anbrannten und „Experten“ aus allen Löchern krochen. Erfreulich ist im Gegensatz zu der Situation damals allerdings die Fülle an ausgewogenen Berichten und Artikeln, die einerseits kritisch über Fanverhalten berichten, dieses aber auch in einen Kontext stellen und die Hintergründe beleuchten.

Unser Vorgehen werden wir hochgradig auf das zu Grunde liegende Problem ausrichten. Es ist nachvollziehbar, einzelne Akteure anzugreifen, die sich besonders absurd verhalten und wir haben Verständnis für alle, die Dietmar Hopp und seine Eliten-Clique aufgrund ihres Vorgehens in der Auseinandersetzung weiter als Feindbild in den Mittelpunkt stellen. Für uns ist jedoch die größere Betrachtung und der abermalige Versuch der Verbände, die Fanszenen zu spalten und massiv in diese einzugreifen, deutlich relevanter.

Seit es überhaupt eine nennenswerte Fankultur auf St. Pauli gab, gibt es einen Konsens gegen Zensur. Alle Versuche und Drohungen aus der DFB-Zentrale, diesen Konsens zu brechen, schüchtern uns nicht ein, sondern sie machen uns wütend. Wir legen es weder auf eine Spielunterbrechung noch auf einen Abbruch an, aber wir werden nicht eine weitere Sekunde an den Gedanken verschwenden, aus Angst vor Repressionen nicht mehr unsere Meinung zu äußern oder für unsere Kultur, unsere Werte und unsere Freiheit zu kämpfen. Der DFB in seiner jetzigen Form ist der Gegner und nach wie vor die größte Bedrohung. Vielleicht wird es ein schmerzhafter Kampf in den nächsten Jahren, vielleicht entspannt es sich schnell wieder. Das Thema hat jedoch das Potential für einen Kulturkampf, wie es zuletzt der Kampf um Stehplätze in den 1990er-Jahren war – und es wird von Verbandsseite so fundamental gemacht, dass es keine Möglichkeit gibt, es zu ignorieren, sich auf seiner Insel St. Pauli wegzuducken und das Beste zu hoffen.

Setzt der DFB sich mit seinen Allmachtsphantasien, mit seiner bizarren „Sportgerichtsbarkeit“, mit seinen völlig verrückten Strafen und seinem anmaßenden normativen Anspruch, die Kurven zu regulieren durch, dann wird er die Fußball- und Stadionkultur dramatisch verändern. Das Stadionerlebnis wird dann klinisch sauber sein, frei von Beleidigungen, wilden Auswüchsen, kalkulierbar, mit Klatschpappen auf Sitzplätzen und einem unkritischen, pflegeleichten und zahlungskräftigen Event-Publikum. Vielleicht wird der „Moderne Fußball“ eines Tages gewinnen, aber dafür muss er die bestehende Fankultur zunächst in Gänze vernichten. Solange es die leidenschaftlichen Fans in den Stadien gibt, die ihre Liebe zu ihren Vereinen und ihren Kurven nicht dem gierigen und absoluten Vermarktungs-, Sicherheits-, Sauberkeits- und Kontrollwahnsinn opfern wollen, solange geht unser Strich noch immer mitten durch seine Rechnung.

Sie können uns zwingen, ihre Strafen zu erdulden, aber sie können uns nicht zwingen, ihre Regeln zu akzeptieren!

Ultrà Sankt Pauli, März 2020

Derbysiegermarsch nach dem Heimspiel

Hallo St. Pauli-Fans!

Was für ein grandioser Tag, den wir alle nie mehr vergessen werden! Dass wir als Fanszene gut gegen die Vorstadt aussehen, war kaum eine Überraschung, aber dass unsere Mannschaft uns nach dem bisherigen Saisonverlauf gerade in diesem Spiel und gerade in diesem Stadion den ersten Auswärtssieg nach langer, langer Zeit schenkt, damit hat wohl die Mehrzahl der Fans eher nicht gerechnet.

Das ganze Wochenende war fantastisch und erfolgreich. Das Vorabendprogramm mit so vielen von euch, der Marsch durchs Viertel, das Treffen in unserem Stadion und der gemeinsame Zug zum Volksparkstadion, das Erlebnis mit allen in der Gästekurve und eine unheimlich intensive Feierei nach Abpfiff im Stadion und später im Viertel. Purer Wahnsinn!

Diese Freude, diese Euphorie und diesen Wahnsinn wollen wir noch einmal mit euch allen auf die Straße und in unser Viertel tragen. Nach dem Spiel gegen Osnabrück wird es einen Marsch durchs Viertel geben, wie wir ihn in den letzten Jahren immer wieder zu besonderen Anlässen organisiert haben. Wir wollen mit euch allen – auch denen, die aufgrund von Repressionen das Spiel nicht im Stadion sehen konnten – den Derbysieg feiern. Wie üblich startet der Marsch 45 Minuten nach Abpfiff auf dem Südkurvenvorplatz und von da aus gehen wir die altbekannte Route unserer Diffidati-Märsche.

Wir erwarten euch alle – dieses Mal mit einem breiteren Grinsen als je zuvor!

Hamburg ist braun-weiß!

Ultrà Sankt Pauli

 

DERBYSIEG

Ob nun Derbysieg oder Stadtmeisterschaft, nennt es wie ihr wollt, denn am Ende ist Konsens: Wir sind St. Pauli scheiß hsv.

Die Bilder rund um diesen wundervollen Tag sind nun online.