Stellungnahme zum aktuellen Prozess im Rahmen der Sexismus-Vorwürfe gegen USP

Hallo St. Pauli-Fans!

Vor mittlerweile fast zwei Monaten wurden in einem öffentlichen Schreiben Anschuldigungen gegen USP erhoben. Das Hauptthema sind sexualisierte Übergriffe. Wir haben das entsprechende Statement seinerzeit auf unserer Homepage dokumentiert. Auch, um deutlich zu machen, dass wir die Thematik sowie Anschuldigungen ernst nehmen und nicht unter den Teppich kehren. 

Das Statement beschäftigte nicht nur uns, sondern auch viele aus der Fanszene und wurde zudem medial aufgegriffen. Da von den Verfasserinnen die öffentliche Auseinandersetzung gewählt und auch abseits des Statements weiterbetrieben wurde, werden wir die Situation ebenfalls auf diesem Wege kommentieren und einordnen, um unnötige Irritationen zu vermeiden, obgleich wir diese sensible Thematik lieber geschützter innerhalb der Strukturen und Institutionen unserer Fanszene bearbeitet hätten. Dies nicht, weil wir die öffentliche Kritik scheuen, sondern weil unseres Erachtens nach so für alle Beteiligten ein sicherer Rahmen zur Erarbeitung von Lösungskonzepten geschaffen worden wäre.

Als erste Konsequenz auf die Vorwürfe haben wir auf den organisierten Support verzichtet. Einmalig in der Geschichte der Gruppe und so weitgehend, dass es von vielen in der Südkurve mit Irritation und Unverständnis aufgenommen worden ist. Uns war das als Zeichen jedoch wichtig, um die zu dem Zeitpunkt herrschende Situation nicht weiter zu belasten. 

Wir haben die Verfasserinnen zeitnah nach deren Veröffentlichung kontaktiert und uns Mitte Dezember mit ihnen getroffen, da wir ein großes Interesse an der Aufarbeitung haben. Wir sind mit sechs VertreterInnen unserer Gruppe und der Motivation in das Treffen gegangen, zu erfahren, wer und was gemeint ist und welche Vorwürfe im Raum stehen. Zudem wollten wir erst einmal zuhören, als ersten Schritt des Aufarbeitungsprozesses. 

In dem Gespräch wurden Konsequenzen für konkrete Personen gefordert, aber keine Begründung geliefert. Wir verstehen, wenn Taten nicht detailliert beschrieben werden. Das haben wir auch nicht verlangt. Auch sprechen wir Betroffenen nicht ihr Erleben ab oder fordern Beweise dafür. Für uns zählt jedes einzelne Erlebnis, und wir nehmen Anschuldigungen ernst. Wenn wir aber Konsequenzen aussprechen, dann muss das auch begründet sein.

Für unsere Aufarbeitung und Umgang mit dem Thema möchten wir außerdem das Bewusstsein für übergriffiges Verhalten und Ausnutzen von Machtstrukturen schärfen. Neben dem Ziehen von Konsequenzen für Fehlverhalten wollen wir verstärkt auch präventiv wirken, um irgendwann einen nach unseren Vorstellungen sicheren Ort für alle zu schaffen. Hierbei bedienen wir uns auch gern externer Unterstützung und sehen zum Beispiel im AK-Awareness eine wichtige Institution für das Thema und die Aufarbeitung einzelner Vorwürfe.

Völlig unabhängig von den öffentlichen Diskussionen beschäftigen wir uns seit Anbeginn der Gruppe stetig mit dem Thema. Im Ergebnis ist festzustellen: In der Südkurve, auf Auswärtsfahrten und auf Veranstaltungen passieren mitunter beschissene Dinge. Wir sind nicht gut genug! In den letzten zwei Jahren haben wir deswegen intern verstärkt den Fokus auf das Thema gelegt. Im Folgenden seien Aktivitäten genannt, die schon laufen oder in Planung sind: 

    • Erarbeitung eines Awareness-Konzeptes für Gruppenveranstaltungen, mithilfe dessen eine von Einzelpersonen und tagesformunabhängige strukturelle Hilfe geschaffen wird.
    • Mit USP Giovanile gibt es seit Jahren eine Jugendorganisation und einen entsprechenden Umgang innerhalb eines Jugendschutzkonzeptes.
    • Mitarbeit an den Initiativen der Fanszene zum Thema Sexismus und Awareness.
    • Durchführung von Veranstaltungen intern und öffentlich zu dem Thema.
    • Schaffung von Feedbackstrukturen, damit Anliegen dieser Art besser angenommen und bearbeitet werden können. 
    • Vorantreiben des Bewusstseins und der (Selbst-)Reflexion zum Umgang mit Verantwortung durch Stellung und Macht innerhalb von Gruppe und Fanszene. 

Es macht uns nach wie vor unzufrieden, dass es uns nicht immer und durchgehend gelingt, im Umfeld unserer Gruppe den Standard sicherzustellen, den wir uns vorstellen und wünschen. Wir sind daher wie mit vielen anderen Themen niemals am Ziel und ein ständiger Reflexionsprozess muss alle begleiten. Und das tut er: Seit 20 Jahren wird Fehlverhalten dieser Art thematisiert und sanktioniert. Es gab in der Vergangenheit harte Ausschlüsse, unendlich tiefgehende Diskussionen, zerbrochene Freundschaften, Unterstützung bei der Aufarbeitung und vieles mehr. 

Im Rahmen der Beschäftigung mit den aktuellen Vorkommnissen ist ungewollt ein Teil eines internen Statusupdates geleakt und kontextlos verbreitet worden – das tut uns aufrichtig leid. Daraus resultierende Fehlinterpretationen sorgten für Missverständnisse wie beispielsweise, dass Mitgliedern von USP der soziale Kontakt mit den Verfasserinnen untersagt worden sei. Vielmehr wollten wir, dass Rücksicht auf Betroffene genommen wird und nicht jede Einzelperson sie so mit Nachfragen konfrontiert.

Vor dem Hintergrund all dieser Entwicklungen ist im Kern die wichtigste Erkenntnis: Wir können die Ansprüche der Verfasserinnen nicht erfüllen. Wenn wir Konzepte entwickeln, dann ist uns Partizipation sehr wichtig. Damit steht und fällt ein wirksames Konzept. Dies wäre in dieser zeitlichen Vorstellung der Verfasserinnen aber auch nicht möglich. Auch kommen wir bei der Art und Weise der Herangehensweise nicht auf einen Nenner.

Dennoch sind solche Impulse auf eine Art richtig und wichtig! Auch wenn wir mit der Art und Weise nicht einverstanden sind, teilen wir doch die Idee einer freien, diskriminierungsfreien und solidarischen Gesellschaft.

Solidarität heißt für uns dabei auch, keine Menschen gegeneinander auszuspielen. Denn auch bei uns und nahestehenden Gruppen gibt es Betroffene von sexualisierten Übergriffen, die sich aktuell mit der gruppeninternen Aufarbeitung beschäftigen. Diese Menschen werden durch die Verfasserinnen in eine Position gebracht, in der ihnen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeiten die Legitimation aberkannt wird, sich in ihren Strukturen mit dem Thema auseinanderzusetzen und sie vielmehr gleichermaßen mit verurteilt. 

Unsere Fanszene hat eine vielfältige Anzahl von Institutionen, die offen für Themen wie diese sind und die von uns akzeptiert und unterstützt werden. Wir sind seit Jahren in diesen Institutionen präsent oder unterstützen diese und stehen dort, wenn nötig, für Rede und Antwort bereit. Wir haben in diesen Institutionen bisher noch bei nahezu jedem Thema Gesprächsbereitschaft signalisiert und werden dies auch weiterhin tun. Aus unserer Sicht ist es ein integraler Bestandteil für das Funktionieren einer Fanszene. Denn wo, wenn nicht in diesen Strukturen, kann eine sachliche Auseinandersetzung stattfinden? Unser Ziel für die Zukunft ist es, diese Strukturen weiter zu stärken, zu unterstützen und auch kritisch zu hinterfragen, insbesondere in Bezug auf strukturellen Sexismus. 

Wir schließen uns der Ermutigung der Verfasserinnen an, mit entsprechenden Erfahrungen hervorzutreten – generell und nicht nur, wenn persönliche Aufklärung gewünscht wird. 

Sicherlich werden nun abermalige Angriffe und Anschuldigungen folgen, denn es wird mal wieder nicht reichen. Dass ein konstruktiver Umgang in diesem Fall auf der Strecke bleibt, ist bedauerlich. Wir planen nicht, uns dazu noch einmal in der Öffentlichkeit zu äußern. Für die Transparenz hinsichtlich des Aufarbeitungsprozesses sind wir via Fanladen oder AK-Awareness erreichbar.

Ultrà Sankt Pauli, Januar 2022

CIAO BEK!

AK Awareness – Für mehr Sichtbarkeit!

Das Ziel des AK Awareness ist es, in Bezug auf grenzverletzendes, diskriminierendes und übergriffiges Verhalten im Kontext Stadionerlebnis, bei Sonderzugfahrten, Partys und anderen Veranstaltungen mit Bezug zum FC St. Pauli zu sensibilisieren, aufzuklären und dieses zu bekämpfen, sowie Betroffenen und Gruppen Unterstützung anzubieten.

Wir freuen uns, wenn ihr an unserer Umfrage zu euren Erfahrungen mit Diskriminierung und grenzüberschreitendem Verhalten im Umfeld des FC St. Pauli teilnehmt: https://www.soscisurvey.de/awarenessstpauli/

Das Ziel der Befragung ist, zu verstehen, in welcher Form grenzüberschreitendes Verhalten im Umfeld des FC St. Pauli passiert und wie diesem Verhalten begegnet wird. Durch die Teilnahme kannst du uns im besten Fall unterstützen, hilfreiche Strukturen für Betroffene zu entwickeln und Grenzüberschreitungen beim FC St. Pauli nachhaltig zu bekämpfen.

Mehr Informationen findet ihr direkt zu Beginn der Umfrage oder unter https://www.awareness-stpauli.de

Wenn ihr mit uns in Kontakt treten wollte könnt ihr das unter:  oder anonym über das Kontaktformular der Homepage.

 

Information

Am 20.11.2021 erreichte uns, über verschiedene Kanäle, der unten aufgeführte Text.

Die darin beschriebenen Anschuldigungen nehmen wir sehr ernst. Uns war und ist es ein zentrales Anliegen, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle FLINTA wohl und sicher fühlen können.
Dies konnten wir augenscheinlich nicht immer für alle gewährleisten. Wir werden uns als Gruppe diesen Anschuldigungen annehmen, sie aufarbeiten und daraus die entsprechenden Schlüsse ziehen.

Auswärts an der Weser

Bilder vom gemeinsamen Marsch mit unseren Freunden und dem Spiel im Weserstadion gibt es hier

Demonstration: 10 Jahre NSU-Selbstenttarnung

Am 04.11.2021 jährt sich zum 10. Mal die Selbstenttarnung des „Nationalsozialistischen Untergrund“ NSU. Das Kerntrio um Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos verübte 13 Jahre lang, zusammen mit einem durch die deutschen Sicherheitsbehörden erstarkenden Netzwerk, rassistische Morde, lebensgefährliche Sprengstoffanschläge sowie Raubüberfälle in mehreren Städten der Bundesrepublik.

Das NSU-Netzwerk wurde durch die Sicherheitsbehörden auch nach ihrer Selbstenttarnung vor Aufdeckung und Strafverfolgung geschützt und somit eine vollständige und konsequente Aufklärung verhindert.

Besonders die Stadt Hamburg hat sich, als einziges Tatortland, selbst dem Versuch einer vollständigen Aufklärung und Aufarbeitung verweigert und trägt so ein großen Anteil zum staatlichen Totalversagen bei.

„Wer gegen die Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.“ – Esther Bejerano

Daher unterstützen und teilen wir den Aufruf zur Demonstration „10 Jahre NSU Selbstenttarnung“ und sehen uns am 06.11.2021 um 13 Uhr auf dem Ramazan-Avci-Platz (S-Bahn Landwehr) in Hamburg.
Gemeinsam und solidarisch gegen Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischen und jede andere Ausprägung von Rassismus sowie rechte Gewalt!

Kogge versenkt

Bilder vom Heimsieg gegen HRO.