Archiv der Autoren

23. Oktober 2025 08:22

Ruhe in Frieden, Thomas

Geschrieben von ULTRA` SANKT PAULI in Infos

Die große Familie und Gemeinschaft des FC St. Pauli hat eine große und prägende Persönlichkeit verloren. Thomas, die Nachricht deines Todes hat uns getroffen und vor allem die älteren Mitglieder von USP tief erschüttert. Mehrere Generationen Ultras sind mit dir aufgewachsen. Wir sind dankbar für deine Unterstützung, deine offene Art und deine Geschichten, deine Bereitschaft, auch neuen Leuten die fantastische Welt des FC St. Pauli nahzubringen – und sie zu unterstützen, diese Welt weiter zu prägen und zu formen.

Der FC St. Pauli in seiner heutigen Form ist weder aus dem Nichts entstanden, noch war er an einem schönen Morgen einfach da. Es war anfangs eine kleine Gruppe, die eine Idee und einen Traum hatte, die nach und nach durch Engagement und ständige Präsenz wuchs und uns zu dem machte, was wir heute sind. Geschichte wird durch Engagement geschrieben, und du warst einer dieser Menschen, die die Grundlage für das geschaffen haben, was so viele Generationen nach dir erlebt haben und erleben werden. Du hast den FC St. Pauli geprägt und höher gehoben – als ein Vertreter der Generation vor den Ultras und der sich verändernden organisierten Fankultur am Millerntor. Aber du hast sie begleitet, und dafür sind wir demütig und dankbar.

Sei es durch deine Gründung und Mitarbeit an Fanzines, deiner Teilnahme an der damals neu geschaffenen Singing Area auf der Gegengerade, der Arbeitsgemeinschaft interessierter Mitglieder (AGiM) im Verein oder in den letzten Jahren im Museum. Du warst nicht einfach einzuordnen und das hat dich ausgemacht. Engagiert, mit Weitsicht, mit starkem Wirken – und doch auch ein Fußballfan wie wir alle. Wir werden dich vermissen, wenn wir am Museum vorbeigehen und dich nicht auf deinem Stuhl sitzen sehen.

Mit Trauer, aber vor allem mit großem Respekt haben wir dich beim letzten Heimspiel verabschiedet. Möge die Fackel in der Mitte der Kurve ein Sinnbild dafür sein, dass du präsent bist und die gesamte braun-weiße Welt in diesem Moment an dich gedacht hat. Um dir zu gedenken, aber auch um unser Versprechen zu erneuern, diesen Verein niemals aufzugeben und weiter zu prägen.

Du wirst all die anderen Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die zu früh von uns gegangen sind, im Paradies-Fanclub von uns grüßen, und du wirst die unendlichen Geschichten erzählen, die vielen Anekdoten, die nur du in dieser Art erinnerst und ihr werdet gemeinsam zurückblicken auf die vielen Details und Dinge, die diesen Verein und sein Umfeld so besonders und zu einem verrückten, verworrenen, aber immer herzlichen und unendlich wertvollen Teil unserer Zeit und unseres Lebens machen.

Gute Reise, Thomas. Ewiges Andenken. Dein Wirken wird sehr lange nachhallen.

Unser herzliches Beileid allen, die dich vermissen.

 

22. September 2025 08:24

Spendensammlung und Einordnung Spruchband

Geschrieben von ULTRA` SANKT PAULI in Infos

Unsere Fanszene und auch wir als USP sind bekannt dafür, politische Positionierungen im Stadion nicht zu scheuen. Im Gegenteil ist es ein elementarer Teil unseres Selbstverständnisses, ein politisches Bewusstsein zu kultivieren – es ist ein Teil der Grundlage, die nicht nur uns, sondern unseren gesamten Verein seit Ende der 1980er-Jahre zu dem gemacht hat, was wir sind. Wir waren und sind stets auch Akteur*innen innerhalb der politischen Linken – das durchzieht neben der Fanszene auch den Verein.

Daraus erwächst der – manchmal vielleicht sogar übersteigerte Anspruch – sich zu Geschehnissen auf der Welt zu positionieren. Als große Fanszene eines Fußballvereins müssen wir dabei stets eine Basis aushandeln, auf der diese politische Arbeit möglich und nicht zersetzend ist. Der Nahost-Konflikt ist in dieser Hinsicht besonders kompliziert.

Seit den 1960er/70er-Jahren hat der Nahost-Konflikt die Linke in Deutschland und Europa so tief gespalten wie kaum ein anderes Thema. Teile der (radikalen) Linken stellten sich bedingungslos auf die Seite palästinensischer Befreiungsbewegungen, andere Gruppen betonten die unverhandelbare historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel. Der Konflikt wurde symbolisch stark überhöht und zu einem heiligen Gral der Identitätsfrage.

Auch wenn die deutsche Linke sich diesbezüglich in Teilen verändert hat, entstanden einige unüberbrückbare Gräben, die bis heute nachwirken. Dies führte dazu, dass linke Bündnisse und Strukturen an dieser Frage komplett zerbrachen, Demonstrationen eskalierten und politische Lager dauerhaft entfremdet wurden. Wir haben das in der fast ein Vierteljahrhundert langen Geschichte von USP beobachten müssen, waren Teil der Auseinandersetzung und haben erlebt, wie Dinge daran kaputt gingen. Der Konflikt ist so komplex und emotional aufgeladen, dass er Gemeinschaften spaltet.

Aus dieser Lehre gibt es seit mehr als 20 Jahren die Bemühungen in der Fanszene, den Konflikt und seine inhaltliche Diskussion aus dem Stadion fernzuhalten. Nicht, weil er uns egal war oder ist – sondern weil das Spaltungspotenzial als zu bedrohlich eingeschätzt wurde. Dass daraus seit einiger Zeit von bestimmten Leuten die Erzählung gebastelt wird, St. Pauli und seine Fans seien „pauschal auf Seiten Israels und dessen Regierung“ ist nicht wahr. 

Während wir das Existenzrecht des Staates Israels genauso wenig infrage stellen wie die Notwendigkeit eines palästinensischen Staates würden wir als antifaschistische Gruppe niemals Partei ergreifen für die zutiefst rassistische und rechtsradikale Regierung Israels und ihre enthemmten Verbrechen – und haben dies auch in der Vergangenheit nie getan. Was wir getan haben und immer wieder tun werden war, unsere Solidarität auszudrücken mit unseren Freund*innen von Ultras Hapoel – die direkt Betroffene des Terroranschlags der Hamas am 07.10. waren – und Trauer zu bekunden über die Opfer wie Hersh Goldberg-Polin, mit dem wir viele gemeinsame Freundschaften teilten. 

Dieser Ausdruck von Solidarität und Trauer wurde uns in der Außenwirkung als einseitig ausgelegt. Das war immer falsch, wir werden uns aber nach wie vor nicht von Kreisen treiben lassen, die die Enttäuschung ihrer falschen Projektionen auf unseren Verein auf diese Weise verarbeiten. 

Beim Heimspiel gegen Augsburg haben wir uns entschieden, die Tapete mit der Aufschrift „Netanjahu, fascist! Stop killing civilians in Palestine“ zu zeigen. Wir haben uns mit diesem Schritt Zeit gelassen, weil wir wie oben beschrieben identitär aufgeladene Grabenkämpfe in unserem Stadion verhindern wollen. Hinter diesem Wunsch stehen wir noch immer – wir wollen unsere Fanszene als Gemeinschaft erhalten und nicht von Spaltung bedroht sehen. Dennoch erschien uns ein weiteres Schweigen zum unfassbaren Leid der Zivilbevölkerung als nicht mehr tragbar. Wir haben uns für unser Vorgehen entschieden, da es den verschiedenen Positionen möglichst gerecht wird und mit dem Fokus auf die faschistisch-rassistische Regierung in Israel und das Leiden der Zivilbevölkerung in Palästina etwas schafft, auf das sich alle einigen können sollten, die sich mit unseren Werten identifizieren. 

Wir appellieren an alle Teile unserer Fanszene, den Fokus weiter auf das Gemeinsame zu legen und sich nicht aufgrund innerlinker Differenzen zu bekriegen! 

Ob man uns bisher eine einseitige Haltung aus Böswilligkeit oder Unkenntnis unterstellt, ist für uns nicht relevant und wir halten es auch für weitere Jahre aus, dass Leute Lügen über uns verbreiten. Dennoch ist es für uns elementar und Teil unserer Identität, gegen Diskriminierung und Unrecht einzutreten. Akteur*innen in Israel wie die von der Partei „Likud“ geführte Regierung mit ihren Koalitionspartner*innen, die zudem rassistische Siedler*innen unterstützen, widersprechen jedem Ideal, für das wir stehen. Wir verachten diese Feind*innen der Freiheit und standen und stehen an der Seite all jener, die Leidtragende der menschenverachtenden Politik sind – egal wo sie leben und welche Identität sie haben. 

Uns sind die Graustufen in der Betrachtung des Konflikts wichtig – eine Einseitigkeit in beide Richtungen kann dem Thema und dessen Opfern nie gerecht werden. Hier kann auch die Hamas niemals – insbesondere von links – als progressive Kraft verklärt werden, sondern muss aufgrund ihrer menschenfeindlichen Gewalt klar als Feindin einer befreiten Gesellschaft benannt werden, die für Leid auf beiden Seiten sorgte und sorgt. 

Elementar wichtig ist für uns, konkrete Solidarität mit der Zivilbevölkerung und den Opfern dieser schrecklichen Situation zu zeigen. Das Leid in den palästinensischen Gebieten, insbesondere der Hunger und die blanke, existentielle Not in Gaza sind verstörend und unerträglich. Dass die israelische Regierung mit der angestrebten Ein-Staaten-Lösung jeden Tag auch die noch nicht ermordeten Geiseln der Hamas ein Stück näher in Richtung Tod bringt, zeigt die durchgehende Menschenverachtung aller handelnden Personen. 

Wir wollen die Hoffnung nicht aufgeben, dass es irgendwann Frieden im Nahen Osten und eine Zwei-Staaten-Lösung gibt, in der alle Menschen in Würde und Sicherheit leben. Und wir wollen handlungsfähig bleiben in unseren Aktivitäten für Freiheit, Gerechtigkeit und Würde. 

Wir werden daher beim nächsten Heimspiel gegen Leverkusen Spenden für „Clean Shelter“ sammeln, um die Menschen in Palästina direkt zu unterstützen.

Wir haben uns für die Initiative „Clean Shelter“ entschieden, weil sie von zwei Frauen mit palästinensischer und israelischer Identität initiiert wurde, die sich im gemeinsamen Ziel, die Not in Gaza zu lindern einig sind und bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhalten hat. Damit möchten wir auch jenen Mut zusprechen, die die Werte von Dialog und Eintreten für universelle Menschenrechte nicht aufgegeben haben.

Die Sammlung findet in der Südkurve und vor dem Spiel vor der Gegengerade statt.

Packt ein paar Euro mehr ein und zeigt mit uns gemeinsam, dass praktische Solidarität im echten Leben stattfindet – unabhängig davon, welche irrelevanten Diskussionen in sozialen Medien geführt werden!

Mehr Infos zu Clean Shelter und die Möglichkeit zur Onlinespende findet ihr hier: https://www.cleanshelter.org

12. März 2025 09:38

BUSEMPFANG HOFFENHEIM

Geschrieben von ULTRA` SANKT PAULI in Infos

Die Saison geht so langsam in die finale Phase und unsere Mannschaft auf dem Rasen braucht den Support von außen mehr denn je. Lasst uns gemeinsam wirklich jede*n auf dieses enorm wichtige 6-Punktespiel einschwören und den Bus am Millerntor in Empfang nehmen!

Voran Sankt Pauli!

 

11. Dezember 2024 15:46

Infos zum Fankurventicket 2025/26

Geschrieben von ULTRA` SANKT PAULI in Infos

Hallo Südkurve, 

wir starten in diesem Jahr mit dem Fankurventicket in eine neue Runde und möchten Euch über das geplante Vorgehen informieren. 

If the kids are united… 

Die Ticketvergabe der letzten Saison war aus unserer Sicht ein Erfolg: Organisierung und Vernetzung innerhalb der Südkurve sind viel besser geworden. Dadurch kann der Gedanke einer lebendigen und aktiven Kurve, deren Gruppen miteinander im Austausch sind, schon viel besser gelebt werden. 

Wir möchten daher auch zur kommenden Saison an dem Ansatz festhalten, dass die Vergabe der Tickets über Fanclubs und Gruppen läuft. Wenn ihr noch nicht organisiert seid, dann ist jetzt der Zeitpunkt, Euch noch zu organisieren! 

Transparente hängen am Zaun – sieh die Farben weiß und braun! 

Die Vision der Südkurve, ist die Vorstellung einer Kurve, die von der Mitte bis zu den Rändern abgeht und 90 Minuten plus Nachspielzeit Vollgas gibt. Einer Kurve, in der Fahnen geschwenkt werden und die Sicht behindern, in der Transparente am Zaun hängen und in der gesungen und geklatscht wird. 

Wir wissen, dass es nur wenig Ausweichmöglichkeiten innerhalb des Millerntors gibt, und können an diesem Umstand leider auch nichts ändern. Wir möchten hierbei jedoch auch alle daran erinnern, dass die Südkurve schon mit dem Konzept „Ab in den Süden“ als Fankurve mit organisiertem Support konzipiert war und sich daran, seit der Saison 2007/2008 nichts geändert hat. 

Schritt 1 – Registrierung: 

Ab dem 15.01.2025 werden wir den 1. Schritt des Registrierungsprozesses für Fanclubs und Gruppen öffnen. Wenn Ihr und Eure Crew im letzten Jahr schon Teil des Fankurventicket-Konzeptes in der Südkurve wart – das heißt, wenn Eure Gruppe letztes Jahr schon mit USP und Fanladen wegen des Fankurventickets in Kontakt war und ihr Euren Bedarf angemeldet habt, müsst ihr Euch nicht noch mal extra bei uns melden. Wir werden uns bei Euch melden.   

Ab dem 15.01 werden wir, wie im letzten Jahr, erst einmal sammeln, wie viele Fankurventickets die einzelnen Gruppen aktuell haben und wie viele sie benötigen würden, um mit allen Mitgliedern in die Kurve zu gehen, die den Gedanken einer lautstarken und geschlossen supportenden Südkurve teilen. Seid also bitte ehrlich zu Euch und uns, nur so kann die Kurve besser werden! 

Wenn Ihr Euch nach der letzten Vergabe der Fankurventickets neu gegründet habt, dann schreibt uns bitte bis zum Sonntag, den 12.01.2025 eine Mail an info@fankurventicket.de, in der Ihr sagt, wie Ihr Euch nennt und Eure Gruppe kurz vorstellt. Hilfreich ist zum Beispiel die Info, wo Ihr in der Kurve steht. 

Wenn ihr im Besitz einer Dauerkarte Süd-Steh aus dem Altbestand seid, braucht ihr euch wie in den letzten Jahren gar nicht zu registrieren, sondern werdet zum Dauerkartenverkauf über das Kartencenter informiert. 

Schritt 2 – Auswertung und Vergabe: 

Wir werden im Februar dann erneut Bestand und Bedarf der Gruppen auswerten und einen Verteilungsvorschlag erarbeiten, den wir mit dem Südkurvenbeirat abstimmen. Auch in diesem Jahr werden nur Gruppen zusätzlich verfügbare Tickets erhalten, die regelmäßig am Start sind und durch Präsenz, mit helfenden Händen und Köpfen, akustisch und/oder optisch dazu beitragen, das Bild der Kurve zu verbessern.  

Wie bereits im letzten Jahr könnt ihr dann die Bestelldaten der jeweiligen Gruppenmitglieder, die ein Fankurventicket erhalten sollen, in ein Online-Formular eintragen. 

Registrierung nur für Fanclubs und Gruppen 

Auf Registrierungstermine für Einzelpersonen verzichten wir in diesem Jahr, wie angekündigt. Wenn ihr aktiv in der Fanszene, aber nicht in einer Gruppe organisiert seid, dann kennen Euch entweder Ultrà Sankt Pauli, der Fanladen oder eine der Gruppen aus dem Beirat und auch ihr wisst, an wen Ihr Euch wenden könnt. Dort finden wir dann bestimmt auch eine Lösung.  

 

2. Oktober 2024 15:10

Gutscheintausch am Millerntor

Geschrieben von ULTRA` SANKT PAULI in Infos

Am Samstag werden wir beim Heimspiel eine Bezahlkartentauschaktion im und am Stadion durchführen, um der rassistischen Symbolpolitik der „SocialCard“ eine solidarische Antwort entgegenzusetzen. Packt daher ein bisschen mehr Bargeld ein und tauscht dieses bei uns, der BWH, dem Supportblock auf der GG, bei Nordsupport, auf der Haupt oder vorm Stadion vorm Fanladen gegen Supermarkt-Gutscheine! Mehr Infos findet ihr unter https://www.bezahlkarte-nein.de/

Sankt Pauli bleibt solidarisch!

20. August 2024 16:12

Südkurvenmitgliedschaft 2024/2025

Geschrieben von ULTRA` SANKT PAULI in Infos

Moin,

es ist wieder so weit. Auch in dieser Bundesliga-Saison bieten wir euch die Südkurvenmitgliedschaft an. Die Mitgliedschaft steht wie auch in den letzten Jahren ganz im Zeichen einer bunten Kurve!

Wie gewohnt werdet ihr auch diese Saison über unseren Newsletter interessante Kurveninformationen oder Aufrufe zu Treffpunkten erhalten. Zusätzlich bieten wir die Kartenbörse an. Sie bietet euch die Möglichkeit, Karten an Südkurvenmitglieder zum Einkaufspreis zu verkaufen oder selbst an Karten zu kommen. Weitere Angebote sind der Preiserlass auf ausgewählte Artikel an unserem Stand in der der Südkurve oder die Möglichkeit, sich für einige von USP organisierten Auswärtsfahrten anzumelden.

Prinzipiell ist es ebenfalls möglich, Heimkarten als Südkurvenmitglied bei USP anzufragen. Die Nachfrage überstieg letzte Saison bei jedem Heimspiel das Kontingent, sodass wir leider viele Absagen verschicken mussten. Versucht es gern, aber es gibt auch diese Saison keine Garantie, dass man eine Karte aus diesem Kontingent bekommen wird.

Diese Saison wird es eine neue Form der Datenerfassung geben. Wir haben an einer digitalen Lösung gearbeitet, die die Eingabe der E-Mail-Adresse vor Ort ablösen wird. Dafür haben wir einen Flyer vorbereitet, der den Vorgang für euch ganz genau erklärt. Diesen erhaltet ihr beim Kauf der Mitgliedschaft. Vorab schon einmal in Kürze: Vor Ort werdet ihr die Mitgliedschaft bar bezahlen und eure Karte erhalten. Auf der Karte werdet ihr dann einen QR-Code, eure Südkurven-Nummer und eure TAN finden. Ihr scannt den QR-Code und gebt auf der Internetseite dann eure Südkurven-Nummer und eure TAN ein. Nach der Anmeldung könnt ihr eure E-Mail und eure Handynummer eintragen. Die Daten werden bei uns verschlüsselt gespeichert. Per E-Mail erhaltet ihr dann euren Zugangslink für die Kartenbörse. Wer nicht in die Kartenbörse möchte, lässt das Feld frei.

Bei Fragen wendet ihr euch an sued@ultra-stpauli.de

Der alte Newsletter-Verteiler und die alte Kartenbörse werden am Samstag 31.08.2024 inaktiviert und die neuen Verteiler aufgesetzt.

 

Kosten für eine Saison: 30 € in bar

Verkaufstermine:

Freitag 23.08.

18:00-20:00 Uhr – am Jolly

Sonntag 25.08. – 1. Spieltag gegen 1. FC Heidenheim

14:30-16:30 Uhr – an der GG in der Nähe des USP-Standes

12:30-14:30 Uhr – Altonaer Balkon

16:00-17:00 Uhr – Südkurve neben dem USP-Kabuff

(Weitere Termine folgen.)

 

Für eine bunte Kurve!

12. April 2024 11:00

Auf ewig Yobov, auf ewig in unseren Herzen – Ruhe in Frieden, Kiste!

Geschrieben von ULTRA` SANKT PAULI in Infos

Lieber Kiste,

es zerreißt uns das Herz, dass du gestern von uns gegangen bist – so tragisch und viel zu früh!
Ewigen Dank, dass du immer an unserer Seite warst, dass du für viele so ein guter Freund warst, für alles, was du für unsere Gruppe und unseren Verein gegeben hast, für deine unzähligen Bilder, für all die Momente zusammen und für deine Lebensfreude!
Es ist nicht in Worte zu fassen, was für eine Lücke du hinterlässt.
Wir werden dich niemals vergessen!

Free like a bird.

Ultras sterben nie!

Ultrà Sankt Pauli, 12. April 2024.